Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tages-Anzeiger

Paid Post
Paid Post

Leben in Zürich

Umsorgt zu Hause leben

 

Umsorgt zu Hause leben

Im Alter zuhause und in vertrauter Umgebung bleiben und leben können – auch dann noch, wenn es ganz alleine nicht mehr geht. Das ist ein weit verbreiteter Wunsch vieler älterer Menschen. Zuhause leben bedeutet, Nähe zum gewohnten sozialen Umfeld, Sicherheit und Geborgenheit geniessen zu können. Dank Pro Senectute Home und seinen qualifizierten, fürsorgenden Mitarbeitenden ist das möglich.

Der typische Einsatz von Pro Senectute Home ist eine Kombination aus Pflege, Betreuung und Haushaltsarbeiten. Pro Senectute Home übernimmt die Betreuung, Grundpflege, Haushaltführung oder gemeinsame Aktivitäten nach Bedarf – stundenweise oder an festgelegten Tagen. Im Rahmen einer eingeführten 24-Stunden-Betreuung kann eine Betreuungsperson für einen vereinbarten Zeitraum auch im selben Haushalt leben und die gewünschte Unterstützung gewährleisten.

Der Morgen beginnt mit der Hilfe beim Aufstehen, Ankleiden, bei der Körperpflege und Kontrolle der Medikamenteneinnahme sowie der Zubereitung des Frühstücks. Anschliessend erledigt die Betreuungsperson anfallende Haushaltsarbeiten, man geht gemeinsam einkaufen und kocht zusammen. «Manche ältere Menschen sind noch rüstig und benötigen nur gelegentlich Hilfe, andere begleiten wir, teilweise in Zusammenarbeit mit der öffentlichen oder einer spezialisierten Spitex, oft bis ans Lebensende », sagt Flurin Truog, für die Dienstleistung Pro Senectute Home zuständiges Geschäftsleitungsmitglied von Pro Senectute Kanton Zürich. «Wir können gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen. Neben der professionellen Erledigung diverser Aufgaben sind uns auch der zwischenmenschliche Kontakt und Austausch sehr wichtig», so Flurin Truog weiter. Ein kleines Team kümmert sich immer um dieselbe Person. Alle Dienstleistungen werden nach dem Motto «Alles aus einer Hand» von einer Fachperson erbracht, diese wird so zu einer wichtigen und verlässlichen Bezugsperson. Pro Senectute Kanton Zürich wählt das eigene Personal deshalb sehr sorgfältig aus. Alle Mitarbeitenden sind in der Region verankert, kennen die Schweizer Kultur und Gepflogenheiten und verstehen Schweizerdeutsch. Sie verfügen mindestens über ein Zertifikat als PflegehelferIn des Schweizerischen Roten Kreuzes. Die Pflegeleistungen sind entsprechend über die Krankenkasse verrechenbar.

Für Flurin Truog ist wichtig, vieles aus einer Hand und koordiniert anbieten zu können. Bei den Kunden zuhause bemerke man Veränderungen schnell: Ist jemand mit administrativen und finanziellen Belangen überfordert, könne der Treuhanddienst oder die Büroassistenz von Pro Senectute Kanton Zürich Unterstützung leisten. Es komme aber auch vor, dass gewisse Leistungen, die beispielsweise nach einem Spitalaufenthalt nötig waren, wieder selbstständig bewältigt werden können. «Wir möchten nur anbieten, was sinnvoll ist und den Kunden weiterhilft.» Über den Fonds «Hilfen zu Hause» können Personen in wirtschaftlichen Notlagen oder für Übergangslösungen finanziell unterstützt werden. Wenn keine Angehörigen mehr da sind, nicht in der Nähe leben oder Entlastung bei der eigenen Betreuungsarbeit wünschen, werden Pro Senectute Home und Pro Senectute Kanton Zürich zu einer unverzichtbaren und geschätzten Anlaufstelle. Mit sieben regionalen Dienstleistungszentren ist die private, gemeinnützige Stiftung im ganzen Kanton präsent. Tanja Kulkies

Informieren Sie sich über Pro Senectute Home auf www.pszh.ch/home oder rufen Sie an: 058 451 51 51